Fördern und Fordern

"Nicht die Störung und die Schwierigkeiten stehen im Mittelpunkt, sondern das Kind und seine Persönlichkeit, seine Ressourcen und Entwicklungsfähigkeiten." (Lotte Hampel)

 

Die Sprachförderung nimmt eine besondere Stellung in der HLS ein, weil es vielfältige Förder- und Fordermöglichkeiten für die Lernenden gibt. Grundsätzlich ist die Sprachförderung eine Aufgabe aller Fächer wird aber besonders durch die Fachschaft Deutsch koordiniert.

 

Einige Bausteine werden hier genannt: 

LRS-Förderung

Nach der Durchsicht aller Zeugnisse bei der Anmeldung an der HLS erfolgt in Einzelfällen eine Elternberatung und eine Rücksprache mit der Grundschule. Die Zuweisung in die LRS-Förderung erfolgt bereits zu Beginn der Klasse 5. Kriterium ist die nicht ausreichende Leistung im Fach Rechtschreiben. Auf der 1. Klassenpflegschaftssitzung erfolgt die Elterninformation bezüglich der Münsterander Rechtschreibtestung. Mit einer finanziellen Unterstützung des Fördervereins bieten wir für alle Lernenden die Testauswertung an. Jeder Lernende erhält einen Diagnosebogen und einen Förderplan. Dieser wird an jedem Elternsprechtag besprochen und die Entwicklungen werden festgehalten. Wir haben drei Fördergruppen: Klasse 5 / Klasse 6 / Klasse 7 bis 10. Die Lernenden müssen die inhaltlichen Anforderungen der Realschullaufbahn (Denkleistungen, Gedächtnisleistungen ...) erfüllen.

Die Lernenden mit einer LRS-Schwäche haben ein Recht auf:

  1. Nachteilsausgleich (Zeitverlängerung, mündliche Abfrage von Vokabeln...)
  2. Schutzmaßnahmen (Nichtbewertung der Rechtschreibung, Veränderung der Gewichtung für die Gesamtnote)
  3. Förderung 

Classroom-Management

Seit dem Schuljahr 2023/24 wird in den 5. Klasse das Classroom-Management einheitlich und verbindlich umgesetzt. In jedem Klassenraum hängt sichtbar:

  • ein Stundenplan (Die Farbe der Fächer entspricht den Arbeitsmappen)
  • ein Verstärkersystem
  • eine Verhaltensampel
  • die Verteilung der Klassendienste
  • eine Hausaufgabentafel
  • eine Arbeitsphasenuhr
  • ein Stehtisch (Ersatz für das Pult, das im hinteren Klassenraum steht)
  • eine Klangschale als Aufmerksamkeitssignal
  • Team-Pin-Board Grundsätzlich wird an Tischgruppen gearbeitet, um die kooperativen Lernformen effektiv umzusetzen. 

Entwicklung eines Lernbüros

Die Lernenden erhalten alle zwei Jahre in allen drei Hauptfächern Mathematik, Englisch und Deutsch eine zusätzliche Unterrichtsstunde, um die selbst- und eigenständige Arbeit mit der Zielsetzung "Lernbüro" im Schulprogramm zu implementieren. 

Weiterer Förderunterricht

Eine Arbeitsgemeinschaft mit zwei Wochenstunden wird in Deutsch, Mathematik und Englisch für die Vorbereitung der Zentralen Prüfung genutzt. Hier können in leistungsschwächeren Gruppen Basiskenntnisse aufgearbeitet werden und in leistungsstärkeren Gruppen anspruchsvollere Aufgaben bearbeitet werden. 

DAZ

Kinder aus Einwanderungsfamilien nehmen am DaZ-Unterricht teil und sind zudem einer Klassen zugeordnet. Hier nehmen sie am Regelunterricht teil. Die DaZ-Lehrkraft unterstützt die Lernenden beim Erwerb der Sprache und der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz.